Sponsor-Board.de

Normale Version: Internet im Garten
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.

Beutelteufel schrieb:
Ah entschuldigung da habe ich wohl zu schnell gelesen Biggrin
Aber wäre es dann nicht vom Vorteil gleich ein "besseres" Teil zu kaufen
zB. den von Fritz (AVM FRITZ! 1160 WLAN Repeater) um auf nummer sicher zu gehen?
oder nehmen sich die Teile da nichts?


Kein problem, ob es "bessere" gibt weiß ich nicht, bin aber mit meinem devolo Set zufrieden.. Ein Kollege von mir hat einen in seinem Zimmer, der Empfang da ist sehr gut, nur leider kenn ich die Reichweite nicht..

Okay.. Diese WLAN Repeater Müssen aber im Haus in die Steckdose? oder können die auch im Garten (Mittig von Haus und Garten Haus) eingesteckt werden?
Ich weiß gar nicht wie die Funktionieren.. muss mal Googln^^
Kommt drauf an, wie weit das Signal von deinem Router geht...
Der Repeater muss in ne Steckdose, hier nen Video [Link: Registrierung erforderlich] darüber..
Oder wie schon erwähnt [Link: Registrierung erforderlich]
Ich danke erstmal allen, habe jemand der einen WLAN-Repeater hat, werden diesen mal ausprobieren und bericht erstatten^^ Ansonsten werde ich auf gut glück ein Kabel kaufen oder das Richtfunk ausprobieren.

Danke euch!

GYJohn schrieb:
grundsätzlich sagt man, dass LAN Kabel über 100 Meter keinen Sinn mehr von der Latenz her macht.
Da du aber ja nicht zocken möchtest, sondern nur Musikstreamen, sollte das funktionieren.


Signale werden mit Lichtgeschwindigkeit übertragen, und somit hast du bei einem LAN Kabel von 1 Meter 1ms Latenz und bei einem Kabel von 100m ebenfalls 1ms Latenz.

Wichtig sind hier Verstärkung (in dem Fall Dämpfung) und Störeinflüsse

Nehm Richtfunk, Lan Kabel oder DLAN. Repeater sind nicht so dolle, glaub mir. Um so mehr du von den Dingern im Netz hast um so geringer wird die Geschwindigkeit und außerdem laufen die alles andere als stabil. Lieber eine physikalische Verbindung schaffen.

Würde es mein persönliches Problem sein würde ich direkt nen LAN Kabel nehmen anstatt erstmal die anderen Krücken zu bauen.
Hey,

Hab nochmal schnell nachgeschaut. Ja so ein 100m Cat 6 Kabel kostet doch deutlich weniger als ich dachte. ^^

Zu den Powerline Geräten, diese sind zwar gut, jedoch müssen, soweit ich weiß, die beiden Steckdosen an der gleichen Sicherung hängen und die meisten Adapter verlieren sehr schnell die verbindung sobald man ein Gerät an die Steckdose hängt.

Richtfunk sollte funktionieren oder du holst dir einen Fritz WLAN Stick, der den neuen AC Modus unterstützt. Dieser hat eine hohe Übertragungsrate und kann sowohl 2,4ghz & 5ghz Verbindungen unterstützen.

Mit einer 2,4ghz Verbindung dürften außerdem die Distanz und die 2 Wände eigentlich kein Problem sein. Jedoch muss der Router den AC Modus unterstützen, da sonst der WLAN Stick auch nichts bringt. ;D

Wenn du aber ganz sicher gehen willst, dann nimm die Kabel Option, da du so auch noch die Möglichkeit hast, einen Switch anzuschließen und so deine LAN-Party-Gäste auch noch ein wenig Surfen können, wenn gewünscht.

Hoffe ich konnte dir hiermit helfen.

Gruß
Nico
Hallo Zusammen,
Ethernet (8 Adriges RJ45) geht theoretisch bis 100 Meter darüber hinaus gibt es keine Garantie mehr. Bei 90 Meter hört man auf mit Ethernetkabel und wechselt auf Glasfaser Multimode und nach 500 Meter auf Glasfaser Singlemode...

Ein Kupferkabel (RJ45) zu verlegen und sagen man hat dann nur 50 oder weniger Mbits ist schon einmal falsch. Das ist keine Garantie. Bei einer solchen Länge gehen ganz einfach TCP Pakete verloren und dann misst man vielleicht 40Mbits, aber eigentlich ist das ganz unschön, vor allem dann wenn es Zeitkritische Pakete wie Telefonie (Voip) oder Live Streams sind Wink Also würde ich auf die Lösung so au nicht bauen.


Die wichtigste Frage ist eigentlich wie viel Geld willst Du ausgeben. Ich werde Dir hier ein aar Produktorientierte Lösungsvorschläge machen:

Beste Lösung:
Auf beiden Seiten ein Switch mit Gbic Anschluss (Glasfaser)
2x HP 1920-8G Switch (JG920A)
2x HPE X121 1G LC SX SFP-Transceiver (J4858C)
1x HP LC zu LC Multi-Mode OM3 2, 100,0 m, Glasfaserkabel (Achtung das ist nicht für Aussenbau geeignet, Kein Nagerschutz und nichts. Aber das Risiko kannst Du eingehen)

Billigste Lösung:
Einfach ein Netzwerkkabel ziehen, würde hier nicht über 90 Meter gehen. Wenn Du keine Ahnung hast wie angegeben, würde ich Dir nahelege ein vorkonfektioniertes zu kaufen. (Stecker schon dran)
1x 90 Meter Cat6a S/FTP kaufen (Achtung hier auch kein Nagerschutz)
(Ab CAT 5e würde Gbits laufen, würde heir aber auf 6A zurück greifen da bei Überlengen mehr Toleranz drin sind und es noch funktionieren kann)

Richtstrahllösung:
Richtstrahlverbindung auf 5GHZ (weniger Störquellen, höchstens Du wohnst gerade an einem Bahntrasse dann kommt es auch nicht so toll). Eines baust Du an Dein Gartenhäuschen und das andere an die Aussenfassade des Hauses. Hier für benötigst Du denn noch zwei netzwerkkabel (Router<->CPE und CPE<->Pc oder Switch im Gartenhäuschen)
2x Ubqiuiti NanoStation M5 / NSM5 | 5GHz, 802.11n, 300MBit, 16dBi, CPE
2x Netzwerkkabel


Ich habe so ein ähnliches Projekt gehabt und habe mich dann für Glasfaser in einem Leerrohr entschlossen, welches ich mit dem Spaten versenkt habe. Läuft nun auch schon seit mehreren Jahren.

Ich würde einfach vielleicht noch vorher abklären ob Du das Glas oder Kupferkabel nicht auch ins Rohr bringst, in welchem der Strom ist. Denke dabei bitte an die Schirmung S/FTP ist hier dann gegeben.

LG Alex

GYJohn schrieb:
grundsätzlich sagt man, dass LAN Kabel über 100 Meter keinen Sinn mehr von der Latenz her macht.


Quatsch, Latenzen sind gar kein Problem. Selbst bei 100 Meter Luftstrecke über WLAN liegt man noch bei 1-2ms. Bei 100 Meter Kupferleitung wird man noch im µs, vielleicht auch ms Bereich liegen.

Der Paketverlust ist das entscheidene.

Crar schrieb:
Du hast da was verwechselt bei Patchkable ist der Latenz verlusst nicht bei Ethernet


Wie meinst du denn das? Ethernet ist der Oberbegriff für ein Netzwerk aus TCP/IP basierten Protokollen sowie der zugehörigen Hardware. Darunter fällt auch ein Patch bzw. ein LAN Kabel. Welches übrigens auch ein und das selbe ist.

Bei 100 Meter Kupferleitung sollte man auch an den Potenzialausgleich denken. Beste Lösung wäre die von Alex beschriebene mit dem Glasfaserkabel, so teuer ist das mittlerweile nicht mehr. Damit bekommt man 1 GBit ohne Verluste, ohne Bedenken eines Potenzialausgleichs und direkt zwei Switche an beiden Enden.

Seiten: 1 2 3
Referenz-URLs