Sponsor-Board.de

Normale Version: PC als Server Tauglich?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Ich würde mir folgende Hardware besorgen:

1 x [Link: Registrierung erforderlich]
1 x [Link: Registrierung erforderlich]
1 x [Link: Registrierung erforderlich]
1 x [Link: Registrierung erforderlich]
2 x [Link: Registrierung erforderlich]
2 x [Link: Registrierung erforderlich]

Wahlweise könnte man ein anderes Mainboard besorgen, die Supermicro Mainboards sind aber sehr sehr gut.
Hallo,

also ich betreibe eigene Server hier sowie in einem RZ.
Darunter läuft auch ein normaler Desktop PC hier lokal. Schon über 2 Jahre unterbrechungsfrei.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass einige hier selbst keine Erfahrung gemacht haben, aber geben natürlich Ihre Meinung dazu ab. Deswegen verwundert es mich, wie man Serverhardware empfehlen kann weil diese weniger Strom verbraucht ohne genaue HW-Konfigurationsbeispiele zu nennen. So kann ein XEON locker mehr Strom verbrauchen als ggf. dein Prozessor. Zumal es auch sehr günstige Server gibt mit 2 älteren CPUs die also auch das doppelte an Strom verbrauchen würde und damit deutlich über dem Verbrauch eines Desktops liegen.

Im Dauerbetrieb kannst du jeden Desktop einsetzen, ob der durchhält kann man nie wissen ABER in der Regel und aus Erfahrung kann ich es nur mit JA beantworten.

Ein 2. Netzteil nachzurüsten ist bullshit! Ich hatte in meinem ganzen Leben nur ein Netzteil das ausgefallen war bei etlichen dutzend Servern... und was bringt dir ein 2. Netzteil wenn du nur ein Stromkreis hast? Wenn das ausfällt bringt dir ein zweites Netzteil rein gar nichts. Wenn du unterbrechungsfrei einen Homeserver betreiben willst, benötigst du eine USV.

Raid1 ist dafür da, dass du deine Platte spiegelst, falls die eine ausfällt hast du eine 2. mit den selben Daten welche immer mitläuft. Ist aber nicht zwingend notwendig, wenn du keine Lebenswichtigen Daten speichern willst. Kann aber dennoch nicht schaden.

Es wäre am sinnigsten noch mit Lüftern nachzurüsten, damit der Computer einfach ordentlich gekühlt wird. Das Gehäuse aber geschlossen halten (Seitendeckel abnehmen ist z.b. kontraproduktiv). Die Luft muss immer durchströmen. Zusätzlich Öffnungen unterbrechen diesen Strom nur.
Ich selbst bin auch nicht unerfahren in diesem Gebiet und kann dir in den meisten Punkten zustimmen.

Leider habe ich selber mit Desktop Hardware im Rechenzentrumsbetrieb schlechte Erfahrungen gemacht, nach etwa 40 Tagen gaben einige Systeme den Geist auf und es war ein Reset nötig.

Da für unternehmenskritisch Anwendungen (ist hier nicht der Fall) jede 40 Tage eine downtime, die man durch Server Hardware verhindern könnte, blöd ist, bin ich auf richtige Server Hardware umgestiegen.

Für den Ersteller des Themas würde Desktop Hardware wohl reichen.
@k1ngk0ng danke für deinen Beitrag ich werde diesen dann auch in RZ stellen.

@Maximilian ich werde mal deine liste lauf des Tages abarbeiten.

Danke schon mal an alle
@k1ngk0ng
Soweit ich weiß heißt ein zweites Netzteil Redundanz. Und dies bedeutet das sobald ein Netzteil kaputt geht das zweite verwendet wird. Die Notstrom zufuhr läuft über ein anderes System das sollte aber hier nicht zur Diskussion stehen.

Redundanz ist aber meines erachtens nur dann Sinnvoll wenn man "umbedingt" 100% Ausfall frei zumindestens Spannungsseitig unterwegs sein will.
@Fredix, ja vollkommen richtig, aber wie ich schrieb erachte ich das als unnötig für einen Homeserver und ohne zweiten Stromkreis, weil ausfallende Netzteile doch eher ne Seltenheit sind und im Heimbetrieb schnell austauschbar.

@NicoWDB, gerne kann ich dir in einem Hochverfügbarkeitsrechenzentrum ein Angebot für Co-Location machen oder für ein guten ded. Server Root oder Managed. Melde dich bei Interesse per PN.

k1ngk0ng schrieb:
@Fredix, ja vollkommen richtig, aber wie ich schrieb erachte ich das als unnötig für einen Homeserver und ohne zweiten Stromkreis, weil ausfallende Netzteile doch eher ne Seltenheit sind und im Heimbetrieb schnell austauschbar.


Gezielte Redundanz soll für eine Ausfallsicherheit sorgen - was aber nicht heißt das dieses System 24/7 verfügbar sein muss.

Wer möchte schon z.B. um 3 Uhr Nachts von München nach FFM fahren weil bei einem Server das NT kaputt gegangen ist? So kann man sich Zeit lassen um das defekte NT zu ersetzen - was jedoch trotzdem Zeitnah passieren sollte.

Wenn da z.B. VPN drauf laufen soll, der Heimzugriff dringend notwendig ist - macht es für den einzelnen vielleicht wieder Sinn.

Redundanz sollte immer vorhanden sein in Form von Raid, Backups, eventueller zweiter Stromversorgung sowie eines zweiten NICs bzw. Netzwerkkarte.
Seiten: 1 2
Referenz-URLs