Sponsor-Board.de

Normale Version: Wichtig: Informationen zum BKA-/GEMA-Virus!
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Ja du bist da etwas gelernter als ich aber seine arbeit hat gesagt es hilft nur formatieren
Ich hatte diesen Virus win7 neuinstallen nur dann gehts
Naja ich hatte auch diesen Virus drauf und mir wurde gesagt pc vom I-net kappen und formatieren da er sich durch lan verteilt und am pc in datein versteckt der Virus kann auch auf eurem pc das ihr es merkt er ist solange nicht zur sehen bisver durch ein besuch auf einer bestimmten Seite (Vater Lan die-stämme lan nur für den online modus) wars bei mir damals deswegen kann ist kaspersky empfehlen da es einige der wenigen Programme ist die vor dem Virus warnen
So ne ganz kleine Information am Rande, von den ganzen tollen Leuten die meinen sowas bekommt man ja nur wenn man doof ist.

Passt mal gut auf.

Es gibt genug seriöse Homepages die durch DNS Spoofing oder Hacking immer wieder missbraucht werden um Viren und Trojaner zu verteilen. Die Gema Trojaner installieren sich wie folgt auf einem System: Internetseite führt Javascript aus, mit abstand das unsicherste was es gibt. Javascript führt den Code aus und durch eine Sicherheitslücke im Javascript wird die Exe ausgefüht. Danach dauert es ca 20 Sekunden bis der Rechner im normalen Modus keine Interaktion oder sonstiges mehr ausführen lässt. Hier müsste bei jedem dann der Menschenverstand einsetzen und es müsste einem klar werden das dies ein Eingriff in die Privatsphäre ist die auf diesem Wege nicht passieren darf. Um den Scheiß wieder los zu werden empfehle ich jedem eine Neuinstallation des Systems und auch möglichst keine Daten aus dem befallenen System "retten". Die Gema Trojaner/Viren verändern sich öfter als du deine Unterhosen wechselst. Die nisten sich überall ein. Da kann nicht mal ein Kaspersky etwas ausrichten. Bei mir so passiert. Und ich bin kein Idiot, sondern Fachinformatiker und haben lange genug mich mit Antivirensoftware und in dem Sinne auch mit Viren und Trojanern beschäftigt.

Wer hier die schnauze aufmacht hat einfach bis jetzt Glück gehabt.

Wer bei so etwas bezahlt oder auf sonstige idiotische und durchschaubare Tricks reinfällt sollte den PC zu frieden lassen.

@andi553
Kaspersky muss da leider auch nicht helfen. Natürlich sind Bezahlvirenscanner besser, da sie öfter die Virensignatur updaten, aber es gibt immer wieder Viren die auch von Kaspersky nicht schnell genug erkannt werden.
Ja dann sind die selber Schuld aber ihr müsst bedenken das es auch genug kleine Kinder ( ca. 11 - 12 Jahre alt ) gibt die genau so wie ihr im Internet Surfen und diesen Virus bekommen, und damit die nicht aus Angst vor ihrer Eltern jetzt raus zur Tanke um ne PSC zu holen, gibt es eben Rat für die.
Das entfernen braucht bei jemanden mit null plan und ner Anleitung etwa 20 bis 35 Minuten. Für einen Fachmann dauert das ganze in etwa 10 bis 15 Minuten.
Ich sehe, hier sind die richtigen Experten am Werk. Wenn man einen halbwegs guten Trojaner/Virus auf dem Rechner hat, dann geht das mit dem entfernen nicht so einfach wie man sich das vorstellt. Ein moderner Virus ist nur zu 100% sicher entfernt wenn man die Festplatte durchformatiert hat. Ein paar Daten zu sichern und diese unter Linux mit einem gescheiten Virenscanner durchzuprüfen und dann wieder her zu nehmen ist in Ordnung. Aber eine kaputte Registry und unzählige versteckte und überschriebene DLLs und EXEn zu finden und sicher zu entfernen/wieder in den Originalzustand zu bringen ist fast unmöglich. Durch das Entfernen nach diesen "Anleitungen" hat man in 95% der Fälle danach kein sicheres System!
[ironie] Genau wir Formatieren alles weil Formatieren ist das Allheilmittel![/ironie]

Schon mal drüber nachgedacht das die Hersteller eines solchen Trojaners vielleicht genau das bezwecken wollen ?
Die Hersteller des Trojaners wollen genau das bezwecken, entweder Formatierst du alles was dir lieb ist und das ganze dauert auch ein weilchen zu sichern, oder du gehst zur Faulen Methode über und zahlst denen 120 Euro via PaySafe.
Es kommt immer auf die Art an.
i. Allg. ist Neuaufsetzen und Ändern aller Zugangsdaten sicherer.

Gut, Ihr habt die Malware "manuell" entfernt, aber wer sagt denn, das die wirklich weg ist und sich nicht irgendwo noch versteckt?
Ausserdem, selbst wenn sie weg ist, wer sagt das sie nicht eine Backdoor geschaffen hat oder bereits irgendwelche sicherheitsrelevanten Daten manipuliert / übermittelt hat?

Letztlich ist es wichtiger Vorsorge zu betreiben und nach Möglichkeit zu verhindern das man einen Kleintierzoo auffem
Rechner hat - allemal besser als hinterher rumzudoktern (incl. neu-aufsetzen).
Seiten: 1 2 3
Referenz-URLs